FÜR VIEL SPASS AUF UND NEBEN DER STRASSE...

Schauen Sie rein

Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an Velos von hoher Qualität. Ob Hardtail-, All-Mountain-, Freeride- oder Downhill-Bikes, Rennvelos, Zeitfahrmaschinen oder Lifestyle- und Citybikes. Wir führen Modelle in jeder Preisklasse und von zahlreichen Top-Anbietern.

Cannondale

Cannondale ist einer der Vorreiter in der Herstellung von Aluminiumrahmen. Diese Know-how ist bis heute Grundlage für den Bau vieler Räder der Firma. Cannondale führte die Produktbezeichnung CAAD (Cannondale Advanced Aluminum Design) ein und entwickelte dieses ab den frühen 1980er Jahren fortwährend weiter. Während als Rahmenmaterial lange Zeit fast ausschliesslich Aluminium Verwendung fand, wird inzwischen vermehrt auf Carbon als Werkstoff gesetzt. Dieser findet sich vor allem bei den höherpreisigen Modellen, um eine grössere Gewichtsreduktion zu erzielen, als das mit Alu möglich ist. Eine weitere Technologie von Cannondale ist SAVE (Synapse Active Vibration Elimination) damit wird im Rahmen durch eine spezielle Form des Rohrs die Vibration auf ein Minimum gesenkt.

Giant

Giant gehört zu den Pionieren in der Herstellung von Fahrradrahmen aus Kohlenstofffasern („Carbon“). Giant verbaute erstmals 1984 Kohlenstofffasern an Fahrradrahmen und brachte 1996 einen komplett aus Kohlenstofffasern bestehenden Fahrradrahmen auf den Markt. Eigenen Angaben zufolge gelang es Giant als erstem Konstrukteur, hochfeste Carbonfasermatten automatisch zu runden, später dann zu ovalen Endrohren zu wickeln und zu verkleben, was zu einem kostengünstigen Grundrohr führte, welches passend zersägt und in Aluminiummuffen geklebt werden konnte. So war es möglich, konventionelle Steckverfahren in Verbindung mit der klassischen Diamantrahmenform zu verwenden und auf die sonst übliche Handklebetechnik beim Carbonfaserbau zu verzichten. Alle Rahmen von Giant werden komplett eigengefertigt; es wird, wie bei einigen anderen Marken, auf Zulieferer verzichtet. Die ersten Komplettrahmen von Giant bestanden wie beim französischen Komponentenhersteller LOOK aus einem Carbonrohrsystem mit Duralmuffen sowie einer Aluminiumgabel (zum Beispiel die Giant-Modellreihe Cadex). Erst ab Mitte der 1990er Jahre konnten durch die Nutzung zähelastischer Klebematerialien und Harze auch taugliche Vollcarbongabeln hergestellt werden.

Cresta

Cresta ist die Fortführung der 1936 eingeführten Fahrradmarke Mako (ein Akronym des damaligen Komenda-Geschäftsführers Max Komenda). Ab den 90er Jahren geriet die Schweizer Fahrradindustrie verstärkt unter Druck. Günstige Importe aus Ostasien sowie der Boom von Mountainbikes aus den USA zwangen alteingesessene Velomarken (wie Cilo, Mondia, Villiger und Tigra) in die Knie. Neben Aarios, Tour de Suisse und der 2015 wiederbelebten Allegro ist Cresta heute eine der alten Schweizer Fahrradmarken, die bis heute produziert wird. Bei der St. Galler Fabrik handelt es sich um die älteste bis heute produzierende Fahrradfabrik der Schweiz. Ab 2007 zog die Nachfrage nach eBikes stark an. Diesem bis heute anhaltenden Boom entsprechend werden seitdem auch Cresta eBikes gefertigt. Das Cresta Bionx von 2010 repräsentierte in der Sonderausstellung Geschichte des Zweirads des Pantheon Basel die Entwicklung der Elektromobilität. Cresta gilt als stark mit der Schweizer Identität verknüpfte Traditionsmarke. Die Velos werden für Schweizer Anforderungen und ausschließlich für den Schweizer Markt produziert, alle Modelle werden in der Schweiz entwickelt, pulverbeschichtet und montiert.

MTB Cycletech

"Velosophie"
Seit 1984 fahren wir von MTB Cycletech als unabhängige Velomanufaktur unseren ganz eigenen Weg. Ansporn, Qualität und zeitloses Design bilden dabei die Leitplanken, Innovationen und Pionierleistungen die Früchte unserer hartnäckigen Arbeit. Aus Liebe zum Detail entwickeln wir unsere Produkte von Grund auf selbst und überarbeiten diese immer wieder, damit sie jederzeit höchste Ansprüche an Effizienz und Alltagstauglichkeit erfüllen. Customization ist unser Service für den Kunden, Entwicklung, Montage und Vertrieb vor Ort unsere Strategie, um flexibel auf individuelle Wünsche eingehen zu können. Denn die Zufriedenheit unserer Kunden treibt uns tagtäglich an, genauso wie die Herausforderungen einer sich stets verändernden Mobilität. Mit dieser inspirierten Arbeits- und Denkweise schaffen wir seit jeher Freiräume. Das soll auch in Zukunft so bleiben.

Urben Arrow

Unsere Geschichte

Urban Arrow ist ein junges Unternehmen, das 2010 mit dem Ziel gegründet wurde, elektrische Lastenräder zu bauen. Mit der Gestaltung unserer Produkte wollen wir es Ihnen ermöglichen, sich mit überragender Wendigkeit durch die Stadt bewegen zu können. Ganz gleich, ob Sie Ihre Familie oder eine andere kostbare Ladung transportieren. Wir helfen Ihnen dabei, dies auf eine umweltschonende und effiziente Weise zu tun und zaubern zugleich ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Wir definieren unsere Marktnische als Smart Urban Mobility. Dies bedeutet, dass wir es uns selbst gestatten, über die Grenzen des traditionellen Lastenrades hinaus zu innovieren. Solange ein Fahrzeug Menschen und / oder Ladung auf saubere und effiziente Weise transportiert, liegt es innerhalb unseres Innovationsbereichs. In den vergangenen Jahren hat uns dies eine Reihe von international anerkannten Preisen auf der Eurobike, der größten Fahrradfachmesse der Welt, eingebracht. Der modulare Entwurf, bei dem unterschiedliche Vorderrahmen austauschbar sind, macht Urban Arrow zu einem Fahrrad, das sich an Ihren Mobilitätsbedarf anpasst.